Psychotherapie

Warum Psychotherapie?

Wenn wir auf die Welt kommen, bringen wir unsere Bedürfnisse und Emotionen ganz selbstverständlich zum Ausdruck. Mit der Zeit erfahren wir jedoch immer wieder Bewertungen, Strafe oder andere negative Reaktionen auf unser Sein. Auch müssen wir zum Teil mit Gefühlen und Empfindungen umgehen, denen wir nicht gewachsen sind.

Wir fangen an uns anzupassen, versuchen negative Reaktionen zu umgehen und die unangenehmen Gefühle zu unterdrücken. So entfremden wir uns von uns selbst und geraten in einen Konflikt zwischen der übermäßigen Anpassung an die Vorstellungen anderer und dem authentischen Ausdruck des eigenen Inneren.

Ich bin der Auffassung, dass viele Lebens- und Verhaltensweisen unbewusste Lösungsversuche für solche inneren Konflikte und Unsicherheiten darstellen. Dabei wird jeder Mensch unbewusst die Lösungsversuche wählen, die zunächst den bestmöglichen Weg darstellen. Es kann jedoch passieren, dass wir mit der Zeit beginnen an den Mustern zu leiden, die uns damals geholfen haben – jetzt aber zu Blockaden geworden sind und uns beeinträchtigen, neue und schöne Erfahrungen zu machen. Dem widmet sich die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

Diese kann dabei helfen, gemeinsam auf die Belastungen zu blicken, und neue Perspektiven und Umgangsmöglichkeiten zu entwickeln. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir alle von Beginn an ein großes Potential in uns tragen, was uns dabei hilft, den Weg aus der Krise finden. Gerne begleite ich Sie in diesem Prozess.

Kein Problem kann durch dasselbe Bewusstsein gelöst werden, durch das es entstanden ist.

Albert Einstein

Meine Arbeitsweise

Die Hauptausrichtung meiner therapeutischen Arbeit ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, eins der 4 Richtlinienverfahren in Deutschland. Die anderen sind:

  • Psychoanalytische Psychotherapie,
  • Verhaltenstherapie
  • und Systemische Therapie.

 

Da meine Ausbildung integrativ angelegt war, können bei Bedarf auch weitere Elemente den therapeutischen Prozess bereichern.  Es ist mir wichtig zu prüfen, welche Elemente den einzelnen Menschen in seinem individuellen Prozess unterstützen können. Es kann sich hierbei um

  • Elemente aus körperbezogenen Verfahren handeln,
  • ebenso aus achtsamkeitsbasierten Methoden
  • oder kreativen Ausdrucksmöglichkeiten.

 

Im Rahmen meiner ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen liegt mir eine Integration von Körper, Seele und Geist in den therapeutischen Prozess besonders am Herzen.

Kurzzeittherapie

Eine Kurzzeittherapie umfasst bis zu 24 Sitzungen. Sie ist dazu geeignet, eine enge umgrenzte Fragestellung zu bearbeiten und kann bei Bedarf in eine Langzeittherapie übergehen.

Langzeittherapie​

Eine Langzeittherapie eignet sich prinzipiell zur Behandlung aller psychischen Störungen und kann 60, ggf. auch bis zu 100 Sitzungen umfassen.

Frequenz

Üblicherweise finden die 50-minütigen Therapiesitzungen einmal in der Woche statt. Dies kann jedoch auch individuell festgelegt werden. 

Abrechnung und Ablauf

Da ich eine Privatpraxis betreibe, können Sie gerne zu mir kommen, wenn Sie privat versichert sind oder die Therapie selbst zahlen möchten. Über die gesetzliche Versicherung kann ich leider nicht abrechnen.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Abrechnung und zum Ablauf.

Von der privaten Krankenkasse bzw. der Beihilfe werden die Einzelheiten der Kostenübernahme zum Teil recht unterschiedlich gehandhabt. Vor dem ersten Gespräch empfehle ich Ihnen, Ihre Versicherung zu kontaktieren und einen Blick in Ihren individuellen Versicherungsvertrag zu werfen.

Hier finden Sie Fragen, die Sie vor Aufnahme der Psychotherapie klären können, um Klarheit zu haben:

  1. Ist Psychotherapie in meinem Tarif enthalten?
  2. Werden Erstgespräche („probatorische Sitzungen“) erstattet? Wenn ja: In welche Anzahl / Höhe?
  3. Gibt es eine festgelegte (jährliche) Maximalstundenzahl, die erstattet wird? Wenn ja: Wie viele Sitzungen jährlich? Gibt es andere Begrenzungen?
  4. Wie ist die Erstattungshöhe in meinem Tarif?  (Prozentualer Anteil oder Erstattungshöchstgrenze pro Jahr)
  5. Ist die vorherige Beantragung einer psychotherapeutischen Behandlung erforderlich? Wenn ja: Formlos oder auf einem speziellen Formular / mit einem Bericht an den Gutachter?
  6. Ist ein ärztlicher Konsiliarbericht für die Beantragung notwendig?

 

Das Honorar für die Sitzungen stelle ich Ihnen in Rechnung, die Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. bei der Beihilfe einreichen und sich erstatten lassen können. Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeut*innen (GOP).

Wenn Sie die Psychotherapie selbst zahlen möchten, können Sie ohne sonstige Formalitäten einen Termin vereinbaren. Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeut*innen (GOP).

Psychotherapeutische Behandlungskosten können als sogenannte außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Nähere Informationen dazu können Sie beispielsweise beim Finanzamt erfragen.

  1. Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf, sodass wir ein erstes Kennenlerngespräch vereinbaren können.
  2. Wir schauen dann gemeinsam, wie ich Sie in Ihrem Anliegen unterstützen kann und klären alle Ihre Fragen. Die private Versicherung übernimmt in der Regel bis zu 5 Sitzungen zur Klärung Ihres Anliegens, der Zielerarbeitung, der diagnostischen Abklärung und der Prüfung der gemeinsamen Passung.
  3. Ist die Entscheidung für eine längere Zusammenarbeit gefallen, legen wir den Rahmen fest und stellen ggf. hierfür einen Antrag an die Versicherung.  

Bewusstheit gibt uns die Freiheit, eine Wahl zu treffen.

Mosché Feldenkrais

Notfalladressen

In akuten psychischen Krisen oder Notfällen, können Sie sich an folgende Stellen wenden:

  • Polizei: Tel. 110
  • Feuerwehr: Tel. 112
  • Beratungen für Kinder und Jugendliche: Tel. 0800 – 111 0 333
  • Krisendienst für Eltern und Kinder, 9.00-20.00 Uhr: Tel. 0800 – 111 0 444

Die Telefonseelsorgestellen können zu jeder Tages- und Nachtzeit anonym und kostenlos angerufen werden und bieten Beratung am Telefon an. Die Mitarbeitenden der Telefonseelsorge hören zu, nehmen Anteil und verweisen bei Bedarf an andere Einrichtungen.

Tel: 0800 – 111 0 111

Der sozialpsychiatrische Dienst bietet Beratung und Hilfe für Menschen in psychischen Krisensituationen, mit einer psychischen Errkankung oder für deren Angehörige und Bekannte an. Auch Hausbesuche sind möglich.

Tel. 0221 – 221 24710

Hier finden Sie folgende Hilfsangebote:

  • Spezielle Traumadiagnostik,
  • Gezielte psychotraumatologisch fundierte Fachberatung zur Aufarbeitung akuter traumatischer Erlebnisse,
  • Hilfe bei der Suche nach:
    • Anlaufstellen für spezielle Opfergruppen,
    • Ausgebildeten Traumatherapeut*innen für eine längere ambulante Psychotherapie,
    • Fachkliniken.

 

Tel. 0221 – 390 903 11